Bildung digital
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN VOM BILDUNSGCAFÈ
9.April 2021 18 Uhr BUNDESWEHR ABSCHAFFEN! Und dann?! / ONLINE Anmeldung: workshops@riseup.net

Infos zu den Kosten und Folgen der Bundeswehr heute, Alternativen in Form der gewaltfreien Verteidigung und Friedenssicherung und zu Aktionsmöglichkeiten.
Sagt es weiter und nehmt selbst teil!
Mit Referent*innen von „Bundeswehr abschaffen!“, einer Initiative
innerhalb der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte
KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) und vom Bund für Soziale Verteidigung
Anmeldung unter workshops@riseup.net
DIGITALE VERANSTALTUNGSÜBERSICHTEN
Rosa Luxemburg Stiftung /verschiedene Themen/ https://www.rosalux.de/veranstaltungen
Kippunkt Kollektiv / Klimagerechtigkeit https://kipppunkt-kollektiv.de/onlineworkshops-zu-klimagerechtigkeit/
Andersraum / ua. zu Trans*nonbinary / https://www.andersraum.de/stayathome/
FFF/ Klimakrise / https://fridaysforfuture.de/wirbildenzukunft-archiv/
Bundjugend/Systemwandel, Klima,…/ https://www.bundjugend.de/webinare-dieser-woche/
Eine-Welt/ https://yourpart.eu/p/1Welt_Webinare
PODCASTS, VIDEOS, INFOS,…
Podcast: Nordkreuz
Folge #5: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG. Die aktuelle Situation in Mecklenburg-Vorpommern und der Nordkreuz-Komplex: Gespräche mit den Betroffenen Claudia und Thomas aus Rostock, der Rechtsanwältin Anna Luczak, dem Journalisten Dirk Laabs und mit der Opferberatungsstelle LOBBI-MV. Zum Podcast: verband-brg.de
verquer/Greifswald/globales Lernen /verquer. Radio: https://bildung-verquer.de/radio/vera-verquer-radio/
Dokukollektiv Cinerebelde/ Freiburg/ https://cinerebelde.org/
VBRG und NSU Watch / Podcastserie: https://www.verband-brg.de/presse/podcast/
Referate und Streams zu so ziemlich allen Themen: https://archive.org
350.org/ Klimabewegung/https://350.org/de/
Internationale Arbeiterorganisation ILO / Corona und globale Arbeitsmärkte/ „Verheerend“
Südwind / Mehr internationale Solidarität in der Krise!
—> Online Formate: METHODEN
Kommunikationskollektiv/ Unterstützung bei Onlinemoderation: www.kommunikationskollektiv.org