+++ Lesestoff +++
Unsere BildungsCrew hat fleißig Links gesammelt und euch auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt 🙌
Link dazu findet ihr unter
https://komplex-schwerin.de/bildung-digital/
Unsere BildungsCrew hat fleißig Links gesammelt und euch auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt 🙌
Link dazu findet ihr unter
https://komplex-schwerin.de/bildung-digital/
das Corona-Virus stellt die Welt auf den Kopf und das geht auch an Schwerin nicht vorbei. Angesichts der rasanten Ausbreitung des Virus und aufgrund der zu erwartenden Neuinfektionen innerhalb der kommenden Wochen – auch in Schwerin – können wir es nicht mehr verantworten, den alltäglichen Betrieb unseres Kulturzentrums aufrecht zu halten. Das heißt: Leider müssen wir alle geplanten Konzerte, Partys und Vorträge als auch den Mittwochstresen bis Ende April absagen.
Wir können und wollen das Risiko, dass sich das Virus auch in unseren Räume verbreitet, nicht tragen. Dies ist eine Frage der Verantwortung vor jenen Menschen, die zur Zeit am stärksten mit der Erkrankung zu kämpfen haben. Das sind in erster Linie jene Menschen, die zur Risikogruppe gehören als auch alle Arbeitskräfte im Gesundheitswesen. An dieser Stelle wünschen wir diesen Menschen viel Kraft und starke Nerven in den kommenden Wochen! Stay clean!!
Wie ihr wisst, finanziert sich unser (und euer) Projekt durch die Einnahmen, die wir durch Partys und Konzerte erwirtschaften. Wir werden uns Gedanken machen, wie wir die Existenz des Komplex auch zukünftig sichern können und werden euch in den kommenden Tagen über unseren Fahrplan informieren. Nur soviel sei an dieser Stelle schon einmal vorweggenommen: Wir sind in den kommenden Wochen auf eure Solidarität und Spendenbereitschaft angewiesen!
Für weitere Jahre Randale und Melancholie in der Beamtenstadt (-:
Liebe Komplex-FreundInnen.
Wir sehen uns dem Corona-Thema wie jeder andere Veranstalter konfrontiert und möchten vernünftig und vorausschauend damit umgehen, denn die Gesundheit und Sicherheit unserer Crew und der Gäste hat höchste Priorität.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Schwerin hat ab sofort alle Veranstaltungen mit mehr als 200 Gästen untersagt. Zur Zeit gibt es die Bestrebung, das Komplex weiter geöffnet zu haben, jedoch müssen wir von Fall zu Fall entscheiden und reagieren proaktiv auf den jeweiligen Stand der Epedemie.
Wir informieren Euch auf unserer Facebook-Seite und Homepage über ggf. aktuelle Veranstaltungsabsagen oder -verschiebungen.
Wir bitten Euch um Verständnis, dass wir ab sofort auf eine Hand-Desinfektionspflicht am Einlass bestehen und auch im Club habt ihr die Möglichkeit, Eure Hände zu desinfizieren.
Achtet bitte auf die detaillierten Info-Aushänge zur Hygiene-Etikette.
Des Weiteren achten wir verstärkt auf eine regelmässige Oberflächen-Desinfektion im Club.
Bleibt zuhause, wenn ihr euch krank fühlt, erkältet oder schwach, um das Infektionsrisiko zu vermindern.
Passt auf euch und euren Nebenmenschen auf.
Eure Komplex Crew
12.03.2020
YEAH! Wir freuen uns DOBRANOTCH im Komplex begrüßen zu können. Die sieben Ausnahmemusiker aus St. Petersburg gehen im Frühling auf Tour und kommen schon am ersten Tag nach Schwerin. Da wir nicht dem Aberglauben verfallen sind, scheuen wir uns natürlich nicht, eine solch großartige Band am Freitag, dem Dreizehnten einzuladen…
DOBRANOTCH vereint jüdischen Klezmer, russichen Brass, den Gypsysound des Balkan und erfindet sich stets neu, insofern die Wanderlust die Band immer wieder mit anderen musikalischen Einflüssen in Verbindung bringt. Ob in der Philharmonie, auf einem Festival oder im Club: In mehr als zwanzig Ländern haben DOBRANOTCH mittlerweise ihr Publikum begeistert. Sieben Alben wurden aufgenommen, ihre Musik wurde in TV-Serien als auch Dokumentationen verwendet.
Aber was sollen all diese Referenzen: Erzähl es einfach deinen
Freundinnen und Freunden und erlebe DOBRANOTCH bei uns im Komplex!
https://www.youtube.com/watch?v=3C04TKCce8s
https://www.facebook.com/dobranotch
https://instagram.com/dobranotch
ACHTUNG: Bitte kommt pünktlich, das Konzert wird um 22 Uhr starten. Somit wollen wir all jenen den Besuch von Konzerten ermöglichen, die die Nacht nicht zum Tage machen wollen oder können.
Strainful Train ist das Ergebnis einer musikalischen Suche nach dem Echten. Und diese Suche führt einen unweigerlich in den warmen Schoß von Tresen, Gesellschaft und Kleinkunstbühne. Mit einer Prise Country, etwas Blues und einer ordentlichen Portion Folk, sorgt die deutsch-irische Combo dabei für ausgelassene Abende zwischen Rausch und Zufriedenheit.
Ehrliche, handgemachte Musik – Ohne Schnick Schnack!
Hendrik – Gitarre
Denise – Fiddle
Brian – Percussion
Tim- Kontrabass
Benny – Gesang, Banjo, Mundharmonika
Der Eintritt ist auf Spendenbasis!
Vortrag: Neonazismus und antifaschistischer Widerstand in Schwerin
Angriffe auf Jugendzentren, Beteiligung am Pogrom in Lichtenhagen,
Organisierung über die Stadtgrenzen hinaus: In Schwerin gibt und gab es
schon immer Neonazistrukturen. Gleichzeitig gab es seit jeher auch
antifaschistische Gegenwehr, die sich in der tristen Beamtenstadt gegen
rechte Umtriebe gerade gemacht hat. Der Vortrag soll diese Entwicklungen
seit den 90er Jahren beleuchten, zeichnet eine Geschichte und begibt sich auf die Suche nach Kontinuitäten.
Yavin (UKW Rostock)
Vivien (Rostock)
Eric (e. News)
Da momentan keine Veranstaltungen im Komplex stattfinden können,haben wir digitale Bildungsangeboten für Euch zusammengestellt, schaut mal rein: https://komplex-schwerin.de/Bildung-digital/
Das Bildungscafé ist eine neue Veranstaltungsreihe im Komplex Schwerin, mit welcher ein Rahmen für kritische politische Bildung geschaffen werden soll.
In Form von Vorträgen, Reiseberichten, Filmen, Diskussionsrunden und praktischen Workshops möchten wir den Blick über den Tellerrand wagen und neue Perspektiven erschließen. Thematisch wird es um Populismus, die Neue Rechte und Diskriminierung in all seinen Facetten, aber auch um Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Internationalismus, Netzpolitik, solidarische Ökonomie und Kapitalismuskritik gehen.
Warum hier, warum jetzt?
Viele politisch interessierte und aktive Menschen verlassen Schwerin, nachdem sie hier die Schule beendet haben. Das liegt unter anderem daran, dass es in Schwerin keine Universität gibt. Diejenigen politisch Interessierten, die in Schwerin bleiben, haben es demzufolge etwas schwerer sich zu bilden und sich zu vernetzen. Das Bildungscafé wird diesen Prozess sicherlich nicht aufhalten, dennoch möchten wir das überschaubare Bildungsangebot in Schwerin durch unsere Veranstaltungsreihe um weitere emanzipatorische Perspektiven bereichern. Die Veranstaltungen finden freitags oder donnerstags um 19 Uhr im Komplex Schwerin (Café) statt.
Mitmachen:
Du möchtest etwas bewegen und hast Lust Veranstaltungen zu organisieren? Du möchtest Teil unseres Netzwerks sein oder einmal eine Veranstaltung moderieren?
Dann melde dich gerne unter: bildung@komplex-schwerin.de
Wir verfolgen keinen klaren pädagogischen Auftrag und sind klar daran interessiert, dass sich die Partizipation jedes_r einzelnen am Handeln und nicht am Anleiten orientiert.
Eure Bildungscrew
///techno only///
+ Kimsen & Reeem / ENDRAVE / HRO
++ Nachtklang / obscura.collective / HRO
+++ Tonleiter & RabaukeHauke / obscura.collective / HRO
++++ Carla Schubert / Escape / Magdeburg
_____
Wir starten mit einem ganz besonderen Auftakt in das neue Jahr. Obscura ist ein kleines, frisches Techno-Kollektiv, das einerseits Schwung in die Provinz bringen will, andererseits Erlöse aus Parties an wohltätige Zwecke spendet. Raven für den guten Zweck. Der Großteil des Erlöses dieser Veranstaltung am 18.01. geht an das Ökohaus e. V. in Rostock.
„Ökohaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der in Rostock als Träger verschiedener Bildungs-, Erziehungs- und sozialer Projekte agiert. Der Verein versteht sich als Akteur im politischen Raum und engagiert sich für die Integration von Flüchtlingen, Spätaussiedlern und jüdischen Immigranten.“
Weitere Informationen erhaltet Ihr hier, oder vorort:
https://oekohaus-rostock.de
_____
An diesem Abend spielen für den guten Zweck:
Tonleiter & HaukeRabauke // Obscura friends / HRO
Wer in seinem Leben schon einmal in Rostock in der schönen Kneipe „Warmbad“ war, wird zumindest einen dieser beiden Dudes kennen, und ihre allgegenwärtige Lebensfreude zu schätzen wissen. Die beiden sind aktiv in der Szene Rostocks (auch Open air) unterwegs und spielen das erste mal im Komplex, sie werden uns sicher nicht enttäuschen.
NachtklangSN // obscura.collective / HRO
Das „SN“ im Namen ist zwar veraltet, gehört aber irgendwie trotzdem dazu. Seit 2013 existiert dieser Name in Schwerin und entstand aus einem Engagement im Komplex und hat schon einige Male bei uns gespielt. In Rostock wurde das Projekt etwas zurückgefahren, bekommt aber seit Bestand von Obscura neuen Rückenwind.
Carla Schubert // Escape / MD
Dieser Künstler hat den längsten Weg hinter sich, um zu uns zu kommen. Carla ist Teil des Escape Kollektivs in Magdeburg, welches u. a. schon Veranstaltungen im Geheimclub in Magdeburg organisiert hat.
Kimsen & Reeem // ENDRAVE / HRO
An diesem Abend kommen zwei Säulen des Kollektivs. Der Endrave ist in Rostocks Szene nicht mehr wegzudenken. Im JAZ ist er zuhause, und wird Schwerin an diesem Abend definitiv zum beben bringen.
doors open 22:00
doors closed 3:00
Am 17.01.2020 um 19 Uhr findet im Komplex Schwerin eine Informationsveranstaltung zum Thema „Nordkreuzprozess“ statt. Als Referentin ist Caro Keller vom NSU Watch eingeladen und berichtet von dem Prozess gegen Marko G.
Fünf Tage vor Weihnachten verkündete das Schweriner Landgericht das Urteil im sogenannten Nordkreuz Prozess gegen Marko G. Zu 1 Jahr und 9 Monaten wurde der ehemalige „Elite“ Polizist wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verurteilt. Die Strafe ist jedoch zur Bewährung ausgesetzt worden.
Was war das Motiv von Marko G. für das Horten von unzähliger Munition – zum Teil aus Beständen der Polizei MV – und den Besitz einer Maschinenpistole Marke „Uzi“?
Marko G. versuchte dem Gericht glaubhaft zu machen, dass seine Motivation lediglich sein Faible für Waffen und Munition sei. Die von ihm zur Vorbereitung auf einen Tag X gegründete Chatgruppe Nordkreuz sei unpolitisch gewesen, äußerte er vor Gericht.
In der Urteilsverkündung folgte der Richter den Ausführungen des Angeklagten. Eine politische Motivation für das Beschaffen von Munition und Waffen sowie die Vorbereitung auf einen Tag X spielten in der Urteilsverkündung keine Rolle.
Bei Prozessbeginn hatte das Gericht eine Entpolitisierung des Verfahrens angestrebt und blieb dieser Linie bis zum Schluss treu.
Der Prozess hinterließ Fragen im Bezug auf das Motiv. Rechtsextreme Chatnachrichten und Verbindungen zu Parteien am rechten Rand, sowie das Auffinden von Todeslisten bei einem Mitglied der Nordkreuzgruppe lassen an dem Motiv von Marko G zweifeln.
Vor dem Prozessbeginn veröffentlichte eine Expertenkommission die Ergebnisse zur Untersuchung rechtsextremer Tendenzen in den Polizeistrukturen von M-V. In dem Bericht wird die SEK Einheit der Marko G angehörte, als rechtsextrem eingestuft.
Mit diesem Hintergrund wird es zusammen mit NSU Watch am 17.01.20 ab 19 Uhr im Komplex (Pfaffenstr. 4) eine kritische Nachbetrachtung zum Nordkreuz Prozess geben.
Wir möchten Euch zu dieser Veranstaltung herzlich einladen.